Durch unser neues Café Arthur im Dokuzentrum setzen wir mit der Stadt Nürnberg ein starkes Zeichen. Dass sich ein inklusives Café gerade auf dem ehemaligen Reichtsparteitagsgelände befindet, ist eine klare Botschaft gegen Diskriminierung und Ausgrenzung jeglicher Art.
Gerade im ehemaligen NS-Bau Kongresshalle soll das inklusive Konzept des Cafés Menschen mit Behinderung einbinden und so ein Zeichen für eine offene, freie und demokratische Gesellschaft setzen. Mittendrin und dabei ist das Motto, das einen Umgang auf Augenhöhe und mit Respekt zwischen allen Menschen zum Ziel hat.
Stärken Sie sich nach einem Besuch im geschichtsträchtigen Dokuzentrum im neuen Café Arthur bei Kaffee und Kuchen oder kalten Getränken und Snacks. Bei gutem Wetter auch im Freien! Unsere Produkte wählen wir nach den Gesichtspunkten Regionalität und Nachhaltigkeit mit einem großen Anteil von zertifizierten Bio-Produkten.
Unsere Beschäftigten sind mit viel Engagement und Einsatzbereitschaft dabei und nehmen die Herausforderung mit viel Leidenschaft an. Wir bitten um Verständnis, wenn etwas noch nicht zu 100% klappt oder Wartezeiten entstehen. Über Anregungen oder Verbesserungsvorschläge freuen wir uns natürlich.
Das Café ist nach Arthur Brunner benannt. Er wurde 1919 in Nürnberg geboren und erlitt als Kleinkind in Folge einer Infektion mit Masern und Kinderlähmung eine Hirnschädigung. Im Alter von neun Jahren wurde er in die Pflegeanstalten der Diakonie Neuendettelsau verlegt. Da er weder sprechen noch sich allein versorgen kann, galt Arthur Brunner im Nationalsozialismus als „nicht lebenswert“ und wurde für die Tötungsaktion „T4“ ausgewählt. Die Ärzte verlegten ihn zunächst in die Heil- und Pflegeanstalt Ansbach und dann in die Tötungsanstalt Schloss Hartheim in Österreich. Dort wurde er am 26. Februar 1941 vergast. Arthur Brunner wurde 22 Jahre alt.
In der Moltkestraße 25 in Nürnberg hat Arthur Brunner einen eigenen Stolperstein. Mehr über ihn und sein Leben können Sie hier erfahren.
Café Arthur
Bayernstraße 110
90478 Nürnberg
im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Tel: 0911 131339-50
Dienstag – Samstag:
10– 16 Uhr
An Feiertagen geschlossen